Article in yearbook 2022

General Development Economic Development of the Agricultural Machinery Industry

Abstract:

Agricultural machinery manufacturers at the production location Germany have increased their turnover to a new all-time high in 2022.

For translation of the long version into your preferred language, we recommend using free online tools such as Google Translate, DeepL or others.
Long version

Die konjunkturelle Entwicklung der Landtechnikindustrie

Im vergangenen Jahr konnte die Landtechnikindustrie am Standort Deutschland ihren Produktionsumsatz trotz Rekordergebnis im Vorjahr um weitere 18 Prozent steigern – und damit erstmalig die 12-Milliarden-Euro-Marke durchbrechen (Bild 1).

Bild 1: Umsatz aus der Produktion am Standort Deutschland

Figure 1: Turnover of the Agricultural Machinery Industry in Germany

 

Wie vom VDMA erwartet, waren wegbrechende Aufträge aus Russland und der Ukraine vor dem Hintergrund rekordhoher Auftragsbestände absolut verkraftbar, zumal die Einbußen kurzfristig durch weiteres erzeugerpreisgetriebenes Wachstum in der übrigen Welt, insbesondere in Nord- und Südamerika sowie Westeuropa, mehr als überkompensiert werden konnten.

Weitere indirekte Folge des Krieges und der instabilen geopolitischen Weltlage waren Wechselkurseffekte (insbesondere abwertender Euro und aufwertender Dollar), von denen die Hersteller am Produktionsstandort Deutschland ebenfalls profitierten. Diese Effekte sorgten insbesondere dafür, dass die starken Exportvolumina in Richtung USA in Euro gerechnet weiter aufgebläht, aber auch die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise im Euroraum zusätzlich befeuert wurden.

Als Bremsfaktor blieben dagegen fast das gesamte Jahr über die extremen Preissteigerungen und Engpässe in der Liefer- und Logistikseite. Erste merkliche Entspannungen waren lediglich gegen Jahresende zu verzeichnen, was sich dafür aber auch sogleich eindrucksvoll in harten Zahlen manifestierte: Im vierten Quartal erzielten die Hersteller ein Umsatzplus von knapp 50 Prozent.  

Die Hersteller haben derweil immer noch rekordvolle Auftragsbücher. Diese Bestände tatsächlich umzusetzen, bleibt weiterhin die größte Herausforderung für die Industrie. Der aktuelle Wachstumspfad ist aber auch von anderer Seite mit Unwägbarkeiten und Risiken behaftet: Denn davon abgesehen, dass parallel die Kosten der landwirtschaftlichen Betriebe für nahezu alle Betriebsmittel explodierten, basiert der Höhenflug bei den Erzeugerpreisen auf insgesamt recht fragilen Fundamentalfaktoren und geopolitisch bedingten Verzerrungen, sodass auch erhebliches Abwärtspotential gegeben ist.

Autorendaten

M. Sc. Wirtschaftswissenschaften Philip Nonnenmacher ist Referent der Abteilung Märkte und Konjunktur beim VDMA Fachverband Landtechnik.

Keywords:
Development of the Agricultural Environment, Economic climate for agricultural machinery, development of the agricultural machinery industry in Germany
Citable URL:
Copy Visit URL
Recommended form of citation:
Nonnenmacher, Philip: Economic Development of the Agricultural Machinery Industry. In: Frerichs, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2022. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, 2023. – pp. 1-3

Go back