Über das Jahrbuch
Die Entwicklung des Jahrbuchs
Als Fortschreibung der von 1956 bis 1969 von Prof. Dr.-Ing. Georg Segler veröffentlichten Jahresübersichten für das Gebiet der Landtechnik wurde das Jahrbuch Agrartechnik ins Leben gerufen.
Seit 1988 wurde das Jahrbuch Agrartechnik von Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Matthies zusammen mit Dr. Friedhelm Meier herausgegeben. 1990 trat Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Harms die Nachfolge von Professor Matthies als Leiter des Instituts für Landmaschinen der TU Braunschweig und mit der Ausgabe 2005 die Herausgeberschaft des Jahrbuchs an. Das Jahrbuch blieb somit fest mit dem Institut – mittlerweile Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik (ILF) – verwurzelt. 2010 löste Dr. Rainer Metzner den ausscheidenden Dr. Meier als Mit-Herausgeber ab.
23 Ausgaben des Jahrbuchs sind im Druck erschienen und haben als Nachschlagewerk einen etablierten Platz in so manchem Bücherregal gefunden. Im Jahr 2011 musste das Jahrbuch Agrartechnik in dieser altbekannten Form das Erscheinen einstellen.
Mit dem 24. Band wurde im November 2012 eine Online-Ausgabe und Internetverfügbarkeit des Jahrbuches Agrartechnik vom neuen Herausgeber Prof. Dr. Ludger Frerichs eingeführt. Prof. Frerichs ist Nachfolger von Prof. Harms am Braunschweiger Institut, das nun Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) heißt.
Die Homepage ermöglicht jetzt nicht nur den Zugriff auf die aktuellste Ausgabe des Jahrbuches, sondern es werden im Archiv auch alle Gesamtbände, die früheren Druckversionen als gescannte Dateien, bereit gestellt. Das IMN wird das bewährte Jahrbuch Agrartechnik weiterhin betreuen und die Online-Veröffentlichungen zu den aktuellen Entwicklungen in der Agrartechnik für jeden frei zugänglich machen. Auf die bislang übliche Zweisprachigkeit muss zunächst noch verzichtet werden. Für die Autoren ist weiterhin auch ein freiwilliges Peer Review der Beiträge möglich.